• Schweizer Unternehmen - CHE-221.065.443
  • Mon-Son, 00.00-24.00

Tipps gegen Schlüsselverlust

Wenn dir schonmal ein Schlüssel verloren gegangen ist, weißt du, wie ärgerlich das ist und welche Folgen das haben kann. Um diesem von vorn herein vorzubeugen, können Sie sich an diesen 6 Tipps orientieren:

  1. Schlüsselfinder

Ein Schlüsselfinder wird am Schlüsselbund befestigt. Sie können eine App auf Ihrem Smartphone installieren, mit welcher Sie jederzeit die Position des Schlüsselfinders und damit des Schlüsselbundes bestimmen können. Einige Finder sind mit Zusatzfunktionen ausgestattet, wie beispielsweise ein Alarmsignal, welches dann anschlägt, wenn zwischen Ihnen und Ihrem Schlüssel eine gewisse Distanz überschritten wird. So merken Sie sofort, wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben oder dieser entwendet wurde.

  1. Schlüssel bei Bekannten unterbringen

Bei flexibler Freizeitgestaltung kann es mal vorkommen, dass Du Deinen Schlüssel nicht mehr findest. Vor dem Schlüsselverlust ist es deshalb schlau, ihn vorher im Bekannten- oder Familienkreis abzugeben und ihn dort später einfach wieder abzuholen. So wird kein Schlüsseldienst benötigt.

Weiterhin kann es nicht verkehrt sein, seinen Haustürschlüssel zu kopieren, um ihn dauerhaft in der Nähe (Nachbarschaft oder Bekannten) zu hinterlassen. Im Notfall kann man so immer auf einen Ersatzschlüssel zugreifen, ohne hohe Kosten zu verursachen.

Den Ersatzschlüssel in der Nähe des eigenen Hauses unterzubringen ist keine gute Idee, da Deine Versicherung in solchen Fällen grobe Fahrlässigkeit geltend machen kann. Ohne eine entsprechende Klausel im Vertrag kann das teuer werden. Ein Blumentopf im Eingangsbereich zählt beispielsweise zu den Top 10 der einfachsten Verstecke im und um den Haushalt – was es Dieben enorm leicht macht, einzubrechen.

  1. Taschentuch-Packung als Schlüsseldepot

Dieser einfache und doch pfiffige Trick sorgt für Verwirrung bei Dieben. Den Haustürschüssel in einer Packung Papiertaschentücher zu verstecken ist aus zweierlei Gründen eine gute Idee. Zum einen sitzt der Schlüssel fester in der Hosentasche und kann schlechter herausfallen, zum anderen sind Taschentücher als Diebesgut völlig belanglos für Taschendiebe.

  1. Schlüssel am Schnürsenkel festbinden

Gerade bei schnellen und ruckartigen Aktivitäten wie Fußball oder Rugby kann es eine hervorragende Idee sein, den Schlüssel am Schnürsenkel festzuziehen. Löse dazu eine Seite aus den Schuhen aus dem obersten Loch deiner Schuhe und fädle den Schnürsenkel durch das Loch des Schlüssels. Fixiere im Anschluss den Schlüssel mit einem Doppelknoten und schiebe ihn unter die Schnürung. So benötigst du weder einen Ersatzschlüssel noch einen Schlüsseldienst.

  1. Befestigung am Schlüsselband oder einem Gummiband

Ein Lanyard – Schlüsselband – eignet sich hervorragend, um deinen Schlüsselbund sicher und effektiv am Körper zu tragen. Denn einen Schlüssel, der um den Hals liegt, verliert man nicht so schnell. Wenn Dich das Klimpern der Schlüssel nervt, können sie ganz einfach mit einem Gummiband festgebunden werden.

Hast du einen einzelnen Hauschlüssel am Körper und zufällig ein Gummi- oder Haarband dabei, kann es dir schnell und einfach helfen. Führe das Haarband durch die Öffnung des Sclüssels und die Öse der einen durch die andere Seite. Ziehe das Band fest und befestige es am Handgelenk, um deinen Schlüssel immer bei dir zu haben, ohne dass er verloren geht.

  1. Schlüsselbefestigung am Gürtel 

Eine kleine verschließbare Tasche am Gürtel eignet sich hervorragend, um Diebstahl vorzubeugen. Auch ein sicherer Karabinerhaken, der sich schwer öffnen lässt, sind gut. Wenn du 100% sicher gehen möchtest, platziere deine Wertgegenstände, wie Haus- oder Autoschlüssel in einem Geheimfach auf der Innenseite deines Gürtels.